Aktuelles

Wirtschaftsjahr 2021/22
In diesem Jahr besteht die SoLaWi aus 66 Personen.
 
Bei den letzten Robotnik Days waren viele SoLaWi*sta zum Helfen in der Gärtnerei. Mittags freuen sich alle auf das mitgebrachte vielfältige Buffett.
 
         
 
 
 
 
Wie schaffen wir die Agrarwende! Sehenswert!!
 
 
**************************************************************************************
 
–Linktipp: Erlebnis Hessen: Der Traum vom Biodorf
Wissen, woher der Salat auf dem Abendbrottisch kommt – für immer mehr Menschen ist das wichtig. Doch nach wie vor kämpfen kleine Betriebe ums Überleben. Der biologisch geführte “Sonnenhof” von Jung-Landwirt Matthias Zinke im Braunfelser Ortsteil Neukirchen geht hierbei einen besonderen Weg: Er setzt auf die sogenannte “Solidarische Landwirtschaft”.
 
 
 
 
 

 


— Infoveranstaltungen 2019: Siehe Archiv

 

— Ein schöner Beitrag über SoLaWi im WDR

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-solidarische-landwirtschaft-in-nrw-essen-ernaehrung-100.html?fbclid=IwAR0S8YRzwTJPfL-QLjTpn2qohqMbZJ8YYZqFoJ-KFumBQVAJxbdbr5cXW0g

 

— Gewächshaus Abbau

viel schneller und besser als erwartet !

Am Samstag haben wir das neue Gewächshaus bei trockenem Wetter und bester Laune abbauen können.

Danke an alle die dabei geholfen haben.

 

— Neues Gewächshaus

Am Wochenende werden wir in der Nähe von Hannover ein “neues” gebrauchtes Gewächshaus abbauen. Dazu brauen wir noch Hilfe.

Es ist nicht besonders schwer, aber viele helfende Hände machen ja bekanntlich schnell ein Ende.

Wir werden gegen 8:00 Uhr am Samstag den 10.11. an der Gärtnerei starten.

Wer Zeit hat und mithelfen kann meldet sich bitte bei uns:

solawi-mettmann@nerminsgarten.de

LG aus der Gärtnerei

Danke an die fleißigen Helfer von Montag und Dienstag

Ihr lieben , wir sind immer wieder noch überrascht wie gut unsere SoLaWi funktioniert.

Mit Eurer Hilfe sind die Sommerkulturen aus den Gewächshäusern raus und der erste Satz Salat ist gepflanzt.

Am Dienstag waren wir dann zusammen Äpfel ernten. 

Es gibt dieses Jahr so viele Äpfel. Einige werden zu Saft für den Winter verarbeitet, einige kommen aber auch in die Verteilung.

Trotz echt schitt Wetter haben einige geholfen wir hatten viel Spass und  konnten schon ein Großteil der Äpfel ernten.

Nächste Woche geht es weiter.

Danke an Euch

 

— Pressemeldung zu unserer SoLaWi:

Zu Besuch im „solidarischen Garten“ RP vom 20.09.2018

Der ganze Artikel:

https://rp-online.de/nrw/staedte/mettmann/nermin-ischebeck-geht-auf-ihrem-hof-am-benninghofer-weg-neue-wege-in-der-bio-landwirtschaft_aid-33140681?utm_source=mail&utm_medium=referral&utm_campaign=share

 

— Heute waren viele von Euch zum Helfen da.

Vielen Dank an Euch, wir sind viel weiter gekommen als wir erwartet hatten.

Wir waren heute bis zu 15 SoLaWi´sten, auf dem Feld.

Die Melde ist erst mal geschafft.

Ihr ward echt klasse. VIELEN DANK

 

— Am Wochenende waren wir im Wendland beim Basiskurs Solidarische Landwirtschaft.

Wir haben viele neue Kontakte geknüpft und neue Informationen mitgenommen.

 

— Langsam aber sicher… die Kompost Toilette ist fast fertig.

 

— Im Moment müssen wir viel gießen 

 

 

— Wir haben ein schönes Sommerfest gefeiert.

 

— Am Samstag den 14.07 um 15:00 Uhr ist unsere erste Mitglieder Vesammlung, mit anschließendem Sommerfest, zu der alle SoLaWi Mitglieder herzlich eingeladen sind.

Am Samstag waren viele von uns zum Helfen da.

Bei super Wetter und bester Laune, wurde  im Kohl Beikraut gehackt und die Kartoffeln von den Kartoffelkäfern befreit.

— Am Sonntag den 08.07. findet in Mettmann in der Kulturvilla ab 11:00 Uhr eine Veranstaltung von Mettmann Morgen satt an der auch wir als SoLaWi teilnehmen.

Hier der Link zur Veranstaltung: https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/info-messe_fuer_buergerinnen_und_buerger_in_mettmann_zum_thema_nachhaltiges_leben

 

— Am Samstag den 07.07 können wieder alle die Zeit und Lust haben mithelfen. Eine Doodle Liste haben alle per Mail erhalten. Beginn ist um 11:00 Uhr

Unterstützung brauchen wir momentan  während der normalen Betriebszeit  für die regelmäßige Beikrautregulierung und zur Reduzierung der Kartoffelkäfer bzw. -larvenpopulation.